arts

diskursive. formation versteht sich als kollaborations*möglichkeit, bringt in einzel- oder zusammenarbeiten immer wieder künstlerische projekte auf den weg. die künstler*in*nen bewegen sich dabei auf feldern von politik, feministischer kritik, sozialem raum in verschiedenen konstellationen und ansätzen von tanz, körper, performance, installation, text und visuellen medien.

projekte



fotocredit: emmi esefeld
fotocredit: emmi esefeld

fake is reality (Schlüchtern, 2024)

konzept, künstlerische leitung

was ist die realität? kann mensch sie auf den prüfstand stellen? Was bedeutet „authentisch“ sein und geht das überhaupt? wie stelle ich mich selbst dar und wie stelle ich mir andere vor? was ist ein fehler, eine lüge? was ist fiktion, was narrativ? brauchen wir immer eindeutigkeit?

emmi esefeld und anno bolender wollten mit den teilnehmenden jugendlichen im spiel, im schein und im fake selbst bleiben – was kann uns das angeblich falsche, gelogene, andere über uns und unsere sogenannte „realität“ sagen? als abschluss des mehrmonatigen projektes gab es eine ausstellung um kadebe in schlüchtern am 13.9.2024.

mehr: artikel in der presse


fotocredit: alisha soraya
fotocredit: alisha soraya

tentacles (Frankfurt, 2024)

kuration, konzept

das queere performance kollektiv
verwilderte fasern lädt zu einer ausstellung zum thema weiblichem und queerem zorn ein. zorn kann manchmal sein, wie lange tentakeln, die aus der tiefe nach dir greifen. aus dem kalten, dunklen abgrund. er kann zerstören. oder sich festsaugen und nicht mehr weg gehen. und gleichzeitig ist zorn eine emotion, die unglaublich wichtig ist: er gibt uns kraft, aus einer situation herauszukommen. die fotoausstellung war im synnika space ende 2024 zu sehen. am 19.12. gab es eine finissage mit begleitendem workshop und performance.


fotocredit: leo ahlers
fotocredit: leo ahlers

this will never be completed (Stuttgard, 2024)

künstlerische leitung, choreografie, tanz

langsame bewegungen. das abschäle von schichten bis hinunter. zur haut. und darunter? das abtragen von ge-schichten. vom sich ausziehen. der weiblich gelesene körper wie ein seismograph historisch gewachsener sexualisierung und fixierung binärer geschlechtsidentitäten. der weiblich gelesene, queee, nichtbinäre körper, gefangen in einem nie enden wollenden striptease. die multi-layered performance wird am 7.1.2024 beim queer performance festival "beyond bodies" im württenbergischen kunstverein premiert und entstand in der kollaboration mit leo ahlers und lou siebold.


fotocredit: john hussein flindt
fotocredit: john hussein flindt

Archiv* der Zärtlichkeit: Soft city, inscribed (wiesbaden, 2023)

künstlerische leitung, performance, konzept, text

wie können wir der stadt, und uns, als teil von ihr, zärtlich begegnen? die installative performance im öffentlichen raum stellt fragen nach der topographie städtischer normierungen und führt über in eine utopische idee der stadt als zerfallendes potential. premiere war am 13.5.2023 während des tanzfestivals wiesbaden tanzt


Dissolution / Распад / Zerfall (Berlin 2022)

regie

der experimentelle theatertext von kyra shmyreva wurde am maxim gorki theater in berlin während der queerweek22 von diskursive.formation als szenische lesung inszeniert und am 08.09.2022 im studio r aufgeführt


Ich, Du, wir (OFfenbach 2021)

choreographie, künstlerische leitung, tanzpädagogik, produktion

das soziokulturelle performancetanzprojekt fand sommer 2021 in zusammenarbeit mit tanzlicht k in offenbach statt und tänzerische möglichkeiten für demokratiebildung in den künsten aufzeigen. am 18. und 19.09.2021 wurde das aus der kollaboration entstandene performance stück "ich, du, wir" im öffentlichen raum in offenbach premiert.
mehr: artikel in der presse

fotocredit: frithjof mohr
fotocredit: frithjof mohr

i don't hear bugs in the city (frankfurt, 2024)

künstlerische leitung, choreographie, solotanz

wie kann kunst uns dazu bringen, über unsere beziehung zu insekten nachzudenken? das erste solo projekt von anno bolender nutzt tanz als medium und betrachtet diese frage durch das prisma körperlichkeit. inspiriert von den nuancen alltäglicher begegnungen zwischen insekten und menschen schafft dey ein außergewöhnliches visuelles und akustisches erlebnis im öffentlichen Raum der stadt. die performance mit design von isabella koeters und sound komposition von cat woywod wurde 5 mal an verschiedenen öffentlichen orten in frankfurt von juni-august 2024 aufgeführt.
mehr: interview zum projekt und artikel in der presse


ever.be.space (Schlüchtern, 2023)

künstlerische leitung, konzept

"art [...] is no longer seeking to represent utopias; rather, it is trying to construct concrete spaces" (nicolas bourriad, relational aesthetics, p. 45)
das projekt setzt sich mit dem paradox des gleichzeitig überbordenden raum und den fehlenden räumen für subkulturen und jugendliche auf dem land auseinander. gemeinsam mit einer gruppe von 12 jugendlichen und der künstlerin jihae an erarbeiteten wir den ever.be.space, der vom 4.11.-6.11.2023 auf dem kalten markt in schlüchtern performt wurde. es entstand das gleichnamige kunst-zine "ever.be.space"
mehr: artikel in der presse


fotocredit: edith von elzen
fotocredit: edith von elzen

Archiv* der Zärtlichkeit: soft earth, unburned (Darmstadt, OF 2022)

künstlerische leitung, performance, konzept, text

soft earth, unburned ist der titel der des interdisziplinären performance/ videoprojektes in kollaboration mit lukas picard und ira wichert. die künstler*innen nähern sich dem spannungsfeld zärtlichkeit, gewalt, material. vernissage war am 13.08.2022 im aterlier siegele in darmstadt. am 31.07.2023 gab es eine wiederaufnahme auf der night of dance in frankfurt.
mehr: film auf vimeo von balduin pfeffer


fotocredit: réné plantade
fotocredit: réné plantade

resonanz><Raum (FRAnkfurt/OfFenbach, 2022)

choreographie, künstlerische leitung, tanzpädagogik, produktion

das reclaiming dance performance kollektiv arbeitete in einer neuen, inklusiven diskursiven.formation an einem stückkonzept zum thema partiziaption/resonanz/räume. wieder wurde mit menschen mit unterschiedlichen erfahrungen, altern, mit und ohne behinderung gearbeitet. entstanden ist eine performative tanz/rauminstallation, die am 28. und 29. mai im öffentlichen raum gezeigt wurde.
mehr: artikel in der presse und video auf youtube


fotocredit: allison burns
fotocredit: allison burns

I don't stop (FRA, Darmstadt  2021)

choreographie, tanz

das musikvideo von alison burns zum neuen song "i don't stop" von diana ezerex erzählt die geschichte einer sich befreienden tänzerin. das video ist nominiert für die visionale 2021.
mehr: video auf youtube


Nellie Bly's Kleine Reise um die welt (OFfenbach, 2021)

projektleitung, konzept, text, gestaltung

diese kleine reise führt die leser*innen in offenbach um die welt. mit reflektion über den postkolonialen und feministischen kontext von reiseliteratur macht die stadtführung transkulturailtät erfahrbar, die im stadtkunstprojekt reissaus travel agency im sommer 2021 des experimentellen stadtforschers lars maritz erscheint. illustratorin und literatin nicole berns gestaltet die reise mit.


berührungen (frankfurt 2018)

regie, projektleitung, performance

der essayistische kurzfilm betrachtet das phänomen der berührungen auf drei verschiedenen ebenen. er wurde 2018 vor allem in frankfurter zügen und bahnhöfen gedreht. der film war bei der visionale 2018 nominiert.
mehr: video auf youtube

fotocredit: leo ahlers
fotocredit: leo ahlers

(re)constructing familiarities (Frankfurt, 2024)

kuration, forschung, choreoraphie, performance

7 interviews mit trans* und queeren menschen zu ihrem verhältnis zum seltsamen konstrukt, das wir „familie“ nennen, stehen im mittelpunkt der performativen ausstellung. das kollektiv verwilderte fasern lädt dazu ein, diese geschichten greifbar, herzzerreißend, aber auch herzerwärmend zu erleben. vernissage am 01.06.2024 im basement des ehemaligen studierendenhauses bockenheim. die ausstellung war 2024 bereits auf 2 festivals in bochum und frankfurt zu sehen.


fotocredit: going mowhere
fotocredit: going mowhere

stimmen der rebellion: Reclaim everything (Bonn, 2024)

text

die dritte ausgabe des feministischen magazins featured texte von diskursive.formation zum thema queerness und zurückerobern. dey performte 2 der beiträge während der vernissage am 10.3.2024 in bonn.
mehr: online-version der ausgabe


fotocredit: leo ahlers
fotocredit: leo ahlers

uncrumbling:facelessbodies (Frankfurt, 2023)

künstlerische leitung, choreografie, tanz, text

'oh nightcreature, so vanish, and uncrumble me' - die sexpositive tanz- und spoken word performance wurde im museum für angewandte kunst in frankfurt am 29.08.2023 aufgeführt. sie dreht sich um sexualität und afab queerness zwischen scham und gewalt. kollaboration mit lou siebold und dj slambear. eine wideraufnahme erfolgte auf dem sommerwerft festival 2024.


fotocredit: helmut bauer
fotocredit: helmut bauer

museum für angewandte zeit (Bochum 2022)

künstlerische leitung, konzept, performance

die performative installation beschäftigt sich mit den themen kapitalismus, zeit und konsum und wurde auf dem zeitzeug festival 2022 in bochum gezeigt.


fotocredit: marie weine
fotocredit: marie weine

Die Asteroiden (Frankfurt 2023)

concept, performance, text

die asteroiden ist eine kurz performance, die in einer mini residenz für mobile albania während des implantieren festivals 2023 entstanden ist. gemeinsam mit dey künstler*in lou siebold geht es um die sinnlosigkeit leerstehender räume. gezeigt am 13.01.2023.


fotocredit: tom luca adams
fotocredit: tom luca adams

Archiv* der Zärtlichkeit: Landschaften:Häute:Stoffe (Offenbach 2021)

performance, tanz, konzept

das künstlerische forschungsprojekt des künstlers lukas picard setzt sich mit dem thema zärtlichkeit/ berühungen auseinander. gerade in der zeit der pandemie ist das ein wichtiges feld.
mehr: website zum online archiv von landschaften:häute:stoffe


denkkörperkollektivnetzwerk (frankfurt 2020)

text

das projekt wurde während der corona krise von der autorin luise meier ins leben gerufen. die teilnehmenden erforschen literarisch-spielerisch im medium internet pad das phänomen kollektiv. zur performativen lesung am mousonturm frankfurt kam es durch corona nicht.
mehr: online-hörbuchfassung